Donnerstag, 1. Februar 2018

Free Flow: Maut-System als Falle

Sie fahren über die Schweiz nach Italien? Wußten Sie, daß die neue Autobahn A60 hinter dem Grenzübergang Stabio kostenpflichtig ist? Und nicht erst seit gestern. Wer nicht zahlt, bekommt möglicherweise demnächst Post. Der Verstoß gegen die Straßenverkehrs-
ordnung kann zusätzlich zur Maut zwischen 33 und 338 Euro kosten.

Das Gemeine daran: Es gibt keine Zahlstelle an der man ein Ticket ziehen oder seinen Obulus entrichten kann. Free Flow nennt sich das neue Maut-System ohne Anhalten, ein Novum in Italien. Kameras erfassen auf der Strecke die Nummernschilder. Um die Bezahlung muß man sich selber kümmern. Wer sich im Vorbeiflug die Internet-Adresse pedemontana.com merkt, muß sich online durch einen Wust an Zahlungsmodalitäten arbeiten. Die krude Google-Übersetzung ins Deutsche ist dabei leider wenig hilfreich.
Das 64 km lange Streckennetz der Pedemontana Lombarda

Nach einigem Studieren kristallisiert sich folgendes heraus: Telepass-Benutzern wird der Betrag automatisch abgebucht. Wer nur gelegentlich auf den Strecken der Pedemontana Lombarda (siehe Karte) unterwegs ist, aber Fahrten und Kosten dokumentiert haben will, muss sich registrieren und an einem der Punti Verde ein Conto Targa eröffnen, was mit viel Papierkram verbunden ist. Dort könnte man auch die Maut in bar bezahlen, ebenso wie an einigen Tankstellen der Region. Dann gibt es noch eine App Pedemontana Lombarda, die sich beim ersten Aufruf prompt aufhängte und bisher nicht zum Leben zu erwecken war. Es gibt wohl auch eine Art Prepaidkarte, die man abfahren kann.
 
Pagamento Rapido klang mir angesichts dieses Wirrwarrs recht vielversprechend. Einmal angeklickt, wurde zunächst mein Auto-Kennzeichen nicht akzeptiert. Erst als ich alle Leerstellen wegließ und die Captcha-Hürde genommen hatte, ging es weiter. Ich wurde an die Kreditkartenzahlung übergeben, wo ich erstmals erfuhr, wieviel ich Pedemontana überhaupt schuldete: 1,03 Euro! Für das einmalige Befahren der A60.

Kreditkarten-Nummer etc. und Email-Adresse eingegeben, das umgehend gemailte Link innerhalb von 5 Minuten angeklickt - da hatte ich schon Schweißperlen auf der Stirn - die mTAN der Bank eingetippt, dann große Erleichterung: Es hat geklappt. Nur vergessen darf man es eben nicht. Man hat dafür 15 Tage Zeit, dann wird´s unter Umständen teuer. Aus einem Euro werden da schnell mal 10, wie eienem Leser passiert (siehe Kommentare).

Die Pedemontana-Strecken sollen irgendwann dem italienischen Autobahn-System eingegliedert werden - aber das kann noch dauern. Seit die Strecke im November 2015 eröffnet und bald darauf kostenpflichtig wurde, bin ich schon mehrmals unwissentlich schwarz gefahren, bevor ich erstmalig gelöhnt habe. Bis jetzt ist keine Zahlungsaufforderung gekommen.

65 Kommentare:

  1. Interessanter Hinweis (beim Bezahlverfahren sind wohl ital. Telecoms das "Vorbild" = man merkt es erst hinterher und ist wie immer der Dumme)
    Kann man wirklich über die Website bezahlen??? >> denn
    pedemontanalombarda.com
    Questo dominio è già registrato.
    Ti interessa questo nome?
    oder doch nur Tippfehler??

    AntwortenLöschen
  2. Ups, da hat sich doch tatsächlich ein Fehler eingeschlichen. Ich habe die URL inzwischen geändert. Danke für den Hinweis.

    AntwortenLöschen
  3. Danke für den Tipp. Bin schon im letzten Jahr zweimal "schwarz" die A36 gefahren. In diesem Sommer erneut, bisher kam noch keine Zahlungsaufforderung.Da ich nun innerhalb der 15 Tage nachzahlen wollte, habe ich's auf der Website probiert per Kreditkarte zuzahlen - der Betrag wurde angezeigt, beim buchen von der Kreditkarte der Vorgang aber mit Fehler abgebrochen (mehrmals). Also lass ichs !Der nächste Versuch ist dann mit Conto Targa, siehe auch hier : https://www.tcs.ch/de/camping-reisen/reiseinformationen/wissenswertes/fahrkosten-gebuehren/free-flow-pedemontana.php#anchor_c4b5c211_Accordion-Mit-einer-italienischen-Steuernummer

    Bin gespannt ob ich meine 3 € Maut loswerden kann .......

    AntwortenLöschen
  4. Wir fahren dort seit 2 Jahren lang und haben bisher noch keine Verwarnung bekommen. Wie soll man das auch so schnell lesen und anscheinend funftioniert das mit der Bezahlung auch nicht so toll.

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Wir haben dieses Jahr 2023 im Januar eine Zahlungsaufforderung aus dem Jahr 2016 bekommen ❗️

      Löschen
  5. Wir sind auf dieser Strecke jedes Jahr gefahren, zur ital. Riviera im Frühling. Aber wenn dieses merkwürdige System nicht abgestellt wird, dann nicht wieder Italien

    AntwortenLöschen
  6. Nach 2 Jahren haben wir eine Mahnung von Nivi -Kredit erhalten.Aus 1,57 € wurden 10,96 €. Es ist schlichtweg eine Unverschämtheit .wo kann man sich beschwere.?

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Ist mir auch passiert, da kann man wohl nichts machen,!

      Löschen
  7. Für regelmäßige Fahrer: man kann ein Prepaid -Konto einrichten, 20 € über PayPal einzahlen und hat dann eine Weile Ruhe.
    Achtung: Kennzeichen am Stück eingeben.

    AntwortenLöschen
  8. Good blog you have here.. It's difficult to find excellent writing like yours nowadays. I truly appreciate individuals like you! Take care!! paypal account login

    AntwortenLöschen
  9. Ja, das ist fürchterlich! Ich habe mich gestern auch durch das Wirrwar der Website gekämpft. Irgendwie klappte dann die Registrierung, allerdings bin ich nicht sicher ob alles korrekt verläuft da für meine Kennzeichen laut System keine Zahlung aussstehend ist...
    Werde vermutlich diese Gegend zukünftig einfach meiden...

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Falls du das noch liest: gib das Kennzeichen ohne Leerstellen oder Trennstrich ein. So wurden bei mir aus 0€ 1,31€! Inkl. schnellem Intensivkurs italienisch und kleinem Blutrausch... so ein hirnrissiges System und eine grausame Website. Glückwunsch an alle erfolgreichen Autofahrer ;-)

      Löschen
    2. Absolut unübersichtlich und reine Abzocke. Alleine die Strecke welche wir gefahren sind um den Telepass Stau zu umgehen. Katastrophe!!!! "free flow" hahaha eher "Cash flow"

      Löschen
  10. Hallo, ich bin 2016 dort gefahren und habe auch erfolglos versucht per Telefon zu zahlen. Gestern habe ich eine "Mahnung" erhalten, Fahrkosten rund 4 Euro aber 30 Euro "Gebühren".

    AntwortenLöschen
  11. Soweit ich weiß, räumt Ihnen das Incasso-Unternehemen eine Widerspruchsmöglichkeit ein. Schildern Sie doch Ihren Fall, vielleicht wird Ihnen auf dem Kulanzweg die Strafe erlassen, oder zumindest gesenkt. Uns hat es übrigens auch getroffen. Es scheint eine Welle von Zahlungsaufforderungen auf alle zuzukommen, die vor Jahren - meist unwissentlich - nicht bezahlt haben. Wir haben klaglos gelöhnt, weil wir die Sache von der Hacke haben wollten. Bei 17 Euro zu verschmerzen.

    AntwortenLöschen
  12. Nach 2 Jahren und 3 Monaten wegen 1,66€ eine Rechnung von 11,36€ erhalten. Ja, der Betrag ist grundsätzlich zu verschmerzen. Ärgerlich ist die sparsame Kommunikation von Gebührenpflicht und Zahlungsmöglichkeiten. Hier sollte seitens der Gesellschaft der Autostrada Pedemontana noch kräftig nachgebessert werden.

    AntwortenLöschen
  13. Sieht so aus, als ob es "rapido"/"schnelle Bezahlung" nicht mehr gibt. Dann wäre die vorherige Anmeldung obligatorisch. Weiß jemand mehr?

    AntwortenLöschen
  14. Auf der Website habe ich mich nicht registrieren können. Habe die App auf das Handy geladen und konnte damit die €1.03 bezahlen. Zeitaufwand für alles zusammen: 1 Stunde. App schlecht programmiert und schlampig übersetzt, keine Angabe, für welche Zeit und Strecke man bezahlt, schlechte Information vor Ort. Einheimische verlassen die Strecke zu 90% an der Stelle, wo die Gebührenpflicht beginnt. Wenn's sich vermeiden lässt, werde ich dort nicht mehr fahren.

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. zu obigem Satz "Einheimische verlassen die Strecke an der Stelle, wo die Gebührenpflicht beginnt": auch wir aus der Schweiz nach Inkasso-Bezahlung im Jan. 2019 für zwei Durchfahrten im 2016 im Betrag von € 14.37 weichen nun auf die kostenlose Umfahrung durch die Dörfer aus, ist nicht viel komplizierter. Jedoch der Abgang vor der Kurzautobahn ist in beiden Richtungen etwas schwer zu erkennen - langsam fahren, um ihn nicht zu verpassen...

      Löschen
  15. Siehe Punkt 8
    https://www.drherzog.de/rechtnews/was-tun-bei-mahnforderungen-von-nivi-credit-aus-italien/

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Interessant! Im Klartext heißt das: Inkassoforderungen ignorieren, es passiert nichts! Reine Nervensache. Das würde der Anwalt natürlich nie so formulieren. Ich zahle inzwischen online per Kreditkarte (Abfahrt Gazzada bis Grenze Stabio 1,06 Euro!), es funktioniert tatsächlich, obwohl die Seite immer so aussieht, als sei sie gerade abgestürzt!

      Löschen
  16. Der Kommentar wurde von einem Blog-Administrator entfernt.

    AntwortenLöschen
  17. Wir haben heute (September 2021) von Nivi Post bekommen, dass wir im Mai 2016, also vor über 5 Jahren, die kleine A59 ein Stück um Como herum befahren haben und müssen dafür nun 11 Euro, davon 1 Euro Maut und 10 Euro Inkasso bezahlen. Nun gut - bezahlt, wird schon seine Richtigkeit haben, und sicher auch kulant, wenn man die Strafen so sieht die auf der Internetseite veröffentlicht werden. Aber die Kommunikation vor Ort, dass es solche Strecken gibt, war/ist lausig. Weil 99% solcher Strecken in Italien werden klassisch über Mautstation abgerechnet. Die Österreicher stellen wenigstens noch ein Schild hin, dass die Strecke mautpflichtig ist, wenn nicht als Autobahn erkennbar.

    AntwortenLöschen
  18. Stimmt, die Kennzeichnung der Mautpflicht ist immer noch dürftig. Wer diese Strecke öfter fährt, dem empfehle ich die App pedemontanalombarda. Wenn man erstmal den Anmeldeprozess hinter sich hat, kann man bequem innerhalb von 15 Tagen die fällige Maut per hinterlegter Kreditkarte bezahlen (man muß bloß daran denken ;-))

    AntwortenLöschen
  19. Wir haben heute am 01.09.2021 mit der Post eine Inkasso-Zahlungsaufforderung bekommen,und zwar wären wir am 09.08.2016!!! die Strecke Vedano Olona - Interc A6/A60 und Interc A8/A60 - Vedano Olona gefahren und hätten die dafür angefallene Maut von 2 x EUR 1,02 = EUR 2,04 nicht bezahlt. Erstens war uns nicht bewußt, dass hier Maut zu zahlen ist und zweitens ist das über fünf Jahre !!! her. Wir haben bis dato nie eine Zahlungsaufforderung erhalten und nun sollen wir EUR 11,89 zahlen, die eigentliche Mautgebühr beträgt EUR 2,04 und die Eintreibungskosten betragen EUR 9,06. Das ist ja wohl der Gipfel der Dreistigkeit. Schon aus prinzipiellen Gründen werden wir dagegen vorgehen, so etwas kann man sich doch nicht gefallen lassen!!!

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Siehe 3 Einträge weiter oben - wir auch. Aber leider schützt Unwissenheit vor Strafe nicht. Insbesondere 5 Jahre zuvor. Und ich finde, es sit noch kulant von denen im Vergleich zu den Strafen, die sie heute ansetzen. Also die 10 Euro als Lehrgeld nehmen und die 3 Strecken in Intalien, die ein solches System haben (siehe deren Webseite) meiden oder eben die App mit Geld füttern. Es hätte schlimmer kommen können...

      Löschen
  20. Danke für Ihre Antwort. Selbstverständlich hätten wir in 2016 gerne die entstandene Mautgebühr von EUR 2,04 entrichtet, wenn man uns einigermaßen zeitnah dazu aufgefordert hätte. Auch einen kleinen angemessenen Betrag für den Aufwand hätten wir akzeptiert. Uns aber nach mehr als fünf Jahren ohne jegliche vorherige Aufforderung, jetzt über ein Inkassobüro (mit den damit vergleichsweise hohen Inkassogebühren zu der ursprünglichen Forderung) zu der Zahlung aufzufordern ist nicht korrekt. Wir können Ihrer Argumentation, dass es schlimmer hätte kommen können, leider nicht folgen.
    Im Übrigen, wir sind 2016 nur einmal diese Strecke gefahren und werden sie höchstwahrscheinlich auch nicht wieder fahren.
    Sie haben ja Recht, Unwissenheit schützt vor Strafe nicht, aber trotzallem waren wir uns bis dato nicht bewusst, dass wir hier etwas versäumt haben, bis wir gestern nach über fünf Jahren -wie aus heiterem Himmel- diese Inkasso-Zahlhungsaufforderung erhielten.
    Des weiteren sind wir der Meinung, dass die Forderung mittlerweile verjährt ist.
    Beste Grüße

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Einfach googlen: Forderungen über nicht gezahlte Maut von Nivi verjähren erst nach 10 Jahren. Ich hätte mir auch eine bessere Informationspolitik der Autobahngesellschaft der Lombardei gewünscht, a besser beschildert und b wie muss man sich verhalten um zu zahlen. Damit man nicht in das Problem reintappt. Leider...

      Löschen
  21. Habe auch 1€ Maut und 10€ Inkasso gestern bekommen für August 2016. Lehrgeld ist witzig, wenn man gar nicht informiert wird, dass das hier so läuft. Habe gezahlt, will ja wieder einmal dahin. Immerhin, Kennzeichenerfassung funktioniert ja ausgezeichnet.
    Aber eigentlich zeigt das doch, was wir in Europa für Probleme haben. Und der Krümmungsradius der Gurken ist nicht das Problem.
    Inkasso funktioniert ja auch ausgezeichnet über Ländergrenzen hinweg.
    Und man lernt gleich, wie man aus einem Euro 10 macht = 1000%.

    AntwortenLöschen
  22. Tja auch bei uns ist die nivi Inkasso für 28/05/2016 jetzt im September 21 angekommen.
    bin eigentlich nur bereits den Sreckenbetrag von 2.04 zu bezahlen.

    Hat das schon mal jemand gemacht?

    Markus

    AntwortenLöschen
  23. Habe genau dieselbe Frage von der gleichen Autobahn - nach 5 1/2 Jahren nur die Maut (verjährt nach 10 Jahren) nachentrichten, die "Eintreibungskosten" (verjähren wann...?) aber nicht? Weißt du dazu mehr..? LG Frank

    AntwortenLöschen
  24. Der Kommentar wurde von einem Blog-Administrator entfernt.

    AntwortenLöschen
  25. 10,83€ nachforderung am 24.09.2021 , tag der durchfahrt am 20.05.2016, 5,5 Jahre später. ganz hervorragend. schön nur, war eh mein letzter italienbesuch.

    AntwortenLöschen
  26. Wir haben heute eine Zahlungsaufforderung über 16,77 € bekommen für 2 x Maut von1.02 €,
    gefordert für 2 Fahrten am 25.09.2016 und 29.09.2016. Offensichtlich sind die italienischen Autobahnbanditen von billigen Armbanduhren auf lukrative Maut-Inkasso umgestiegen. Von der Schweiz kommend war damals nirgenwo erlichtlich, dass hier eine gebührenpflichtige Strasse ist. Echt zum Kotzen!

    AntwortenLöschen
  27. Habe mit Datum vom 12/11/2021 eine Zahlungsaufforderung von Nivi S. p. A. erhalten über 16,77€.Das kuriose ist, erst einmal wusste ich nicht, dass ich die Maut geprellt habe und das ganze datiert aus dem Jahr 2016, um genauer zu sein am 12.08. 2016 hin und am 19.08.2016 zurück, also vor mehr als fünf Jahren! Insgesamt wären 2,04€ fällig gewesen. Bin die Strecke übrigens auch nur ein einziges Mal gefahren.

    AntwortenLöschen
  28. Die Jungs werden schneller: Bin dort im Oktober 21 gefahren. Jetzt kam die Inkasso-Meldung: Fahrtkisten 1,20, Mahngebühr 3,90. Echt ein Schnäppchen ;-)

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Die Italiener werden schneller. Ich bin am 20.07.2022 gefahren und bekomme heute am 18.11.2022 die Mahnung für die 1,07 Euro Mautgebühren. Oben drauf kommen bei mir aber 9,42. Eine Unverschämtheit !

      Löschen
  29. Mich irritiert wie sehr die Mahngebühren wechseln. Meine Fahrt war im August 2021. Heute kam die Inkasso-Meldung: Fahrkosten 2,17€, Mahngebühr 4,27€. Lehrgeld für die vorher unzureichende Recherche.

    AntwortenLöschen
  30. Gestern erhielt ich 2 Zahlungsaufforderungen wegen geprellt Maut auf dieser Strecke....Datum stimmte mit Hin-und Rückfahrt im August 2021 überein.
    "Witzigerweise " muss ich bei gleicher Strecke 2 unterschiedliche Maut- + Mahngebühren bezahlen.....einmal in Summe 8,30 € für die Hinfahrt und für die Rückfahrt 5,61 €.....da war wohl einer gnädig beim 2.Vergehen...omg
    Selbstredend war ich mir nicht bewusst, überhaupt Maut geprellt zu haben bzw dass Maut bezahlt werden muss dort.
    Mein Fazit: Ich werde diese Strecke nicht mehr befahren....

    AntwortenLöschen
  31. Ich halte das System doch für sehr bedenklich. Wir sind vorher durch gefühlt 10 Mautstationen gefahren und haben ca. 150 EUR Maut in Italien bezahlt und dann wird einem vorgeworfen, man würde 1,07 EUR nicht bezahlen wollen. Wir haben das Schild, das auf eine Mautpflicht hinweisen soll, gar nicht wahrgenommen. Für mich grenzt das an Betrug, da hier vorprogrammiert ist, dass hier viele Autofahrer unwissend in die Falle tappen/fahren. Das müsste viel besser kommuniziert werden, dass man sich dessen überhaupt bewusse ist. Ich werde jetzt die geforderten 1,07 EUR bezahlen, bzgl. der Bearbeitungsgebühr lasse ich es notfalls auf einen Rechtsstreit ankommen.

    AntwortenLöschen
  32. Wenn man mal über Maut in Italien ,,googlet'' kann man zu 99% über Telepass und herkömmliche Mautstationen lesen, aber nicht über dieses Sonderkonstrukt nördlich von Mailand-Varese. Vor Ort keine Informationen, die man als Autofahrer (man fährt!!!!) schnell genug wahrnehmen könnte. Das ganze System ist völlig unzureichend kommuniziert.

    AntwortenLöschen
  33. Ein Mafia-Boss entdeckt, dass ihn sein Buchhalter um 1 Million betrogen hat. Der Buchhalter ist taub. Die Idee war damals, dass ein tauber Buchhalter nichts mithören und deshalb vor Gericht keine Aussagen machen könnte. Als sich der Boss den Buchhalter vornehmen will, bringt er seinen Anwalt mit, der die Zeichensprache beherrscht. Der Boss lässt fragen, wo das Geld versteckt sei. Der Anwalt stellt die Frage in Zeichensprache und der Buchhalter”signalisiert zurück: „Ich weiß nicht, wovon Sie sprechen.” Der Anwalt antwortet dem Boss: „Er sagt, er weiß nicht, wovon Sie”sprechen.” Da wird der Boss sauer und zieht eine Pistole, hält sie dem Buchhalter an den Kopf und sagt: „Frag ihn noch mal!” Der Anwalt signalisiert dem Buchhalter: „Er wird dich umbringen, wenn du es nicht sagst.” Daraufhin signalisiert der Buchhalter zurück: „Sie haben gewonnen, Chef. Das Geld ist in dem großen Umschlag hinter dem Aktenschrank in meinem Büro.” Der Boss fragt seinen Anwalt:„Nun, was hat er gesagt.” Dieser antwortet: „Er sagt, Sie hätten nicht den Mumm, abzudrücken.”
    8/21 , 1,60€ Maut,9,15€ Inkasso, zus.10,75€ , es ist alles gesagt..........

    AntwortenLöschen
  34. Ja, jetzt habe ich auch einen Brief von Nivi bekommen. Maut 1,34 EUR, mit Inkasso Kosten 10,49 EUR. Echt Abzocke!!! Ich halte mich für recht Aufmerksam und sprachlich fit, aber von so einem Quatsch wie Free Flow hatte ich bislang noch nie gehört und wurde auch nicht wirklich an der Autobahn auf Englisch oder wie auch immer informiert. Ich finde wir sollten das gleiche mit Italienern machen! Der Aufschrei wäre groß!

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Bei mir sind es die gleichen Summen. Das war Anfang April, Post kam Mitte Juli. Bin bis dahin davon ausgegangen, dass man durch die streckenbezogene Maut immerhin den Vorteil hat, nicht unwissentlich die Maut prellen zu können. Falsch gedacht...

      Löschen
  35. Heute Post erhalten. das sind unsere Preise:
    10-10-2021 Lentate Seveso -Lazzate 11:04 = 0,70€......
    10-10-2021 11:06 Lazzate - Interc. A9/A36 = 1,04....
    Zusammen: d.h. Maut 2,17 + Nivi 14,03 = 16,20€...
    Ganz Ganz ehrlich,nach Kurzem Googeln, kam Heraus das es EINE Free Flow sein, d.h. Fahre, Zahle selbst, Zahlste nicht nach 15 Tagen wird es Mehr...dies soll die Straßen und das Maut Zahlen Vereinsfachen und die Staus erleichtern.... Jetzt mein Kommentar: was soll es erleichtern?? die angeblichen Überfüllten Maut Stationen??? also BEI UNS war NIE eine MAUT mit BAR Zahlung mehr als 2 Auto vor uns und deswegen auch kein Stau..Ich sehe dies als reine Geldmacherrei für Menschen die diese Strecke nicht Täglich nutzen und kennen.EIn Neues System um an geld zu kommen....Bitte Spart den Spruch, mit Unwissenheit Schütz nicht vor strafe...dies ist reinster humbug, das ist eine Neue Art einfach an Geld zu kommen...aber wenn die Deutschen PKW Maut machen wollen Schreit die ganze EU, das Deutschland unfreundlich ist...

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Habe heute die gleiche Post für die selben Streckenabschnitte bekommen. Auch am 10.10.2021.
      Maut €2,17 und zusätzliche Gebühr Nivi €9,15. Scheinbar wird auch noch die Höhe der Gebühr gelost.

      Löschen
  36. Ich hatte ein Auto bei Sixt in Italien gemietet und bin auch unwissentlich die Strecke gefahren. Nun habe ich von Sixt eine Rechnung über 39€ erhalten. Leider ist keinerlei Vermerk, was die Kosten für Maut und Mahn-/ Inkassogebühren waren. Zumindest ging es recht schnell, da ich Ende Mai eine kurze Streckegefahren bin und die Rechnung von Sixt bereits Anfang August kam.
    Ein Schild ist mir nie aufgefallen, so dass ich mir keinerlei Schuld bewusst war.
    Es ist schön, dass ich mich durch diesen Blog wenigstens in reichlich guter Gesellschaft fühle ;-).

    AntwortenLöschen
  37. Wir haben heute Post von Nivi bekommen: 2 x die Strecke gefahren, je 1,07 € Maut, 14,03 € Eintreibungskosten, insgesamt 16,69 €. In unseren Augen Abzocke, uns ist kein Schild aufgefallen. Wir sind mehrmals im Jahr in Italien, von diesem System haben wir noch nie etwas gehört. Man lernt nie aus :(

    AntwortenLöschen
  38. Das scheint sich zu häufen. Bekannte haben uns vor kurzem von der Mautforderung berichtet, am selben Tag hatten wir sie auch im Briefkasten. Von Nivi für die A8/A60.
    10,49 € sind zu zahlen, ärgerlich aber Inkassosachen sind sonst weitaus teurer. Ich sehe nur noch nicht wie ich das nächstes Mal löse, scheint ja nicht so einfach zu sein.

    AntwortenLöschen
  39. Heute das gleiche bei mir: A9/A36 auf die A8/A36 zwischen 12.30 Uhr und 12.36 Uhr am 26.05.22 Eigentlicher Preis waren 4,03 €, jetzt kostet es dank der 9,15€ von Nivi also 13,18 €. Ich habe direkt auf der Bezahlseite von Nivi den Kundenchat befragt, welcher mich darauf hingewiesen hat, dass ich mich binnen 15 Tagen darum hätte kümmern müssen. Ich bin wahrlich aufmerksam beim Auto fahren, aber ein System zu erfinden, bei dem ich von mir aus etwas machen muss, ist genau das, was die Vorredner*innen geschrieben haben: Geldmacherei. Das macht jede*r wohl mindestens einmal falsch, gut für Nivi...

    AntwortenLöschen
  40. Heute bei Nivi angerufen wegen angeblich nicht bezahlter Mautgebühren in Höhe von 2,08€ nebst 9,15€ Feststellungskosten.
    Ein Schreiben das übersät ist mit Rechtschreibfehler! Anfangs war die Dame, die relativ gut Deutsch sprach, noch freundlich was sich allerdings im Laufe des Gesprächs änderte, da Sie zunehmend genervt war. Sie erklärte auch, dass es sich um das System des Freeflow handeln würde und ein Ausnahmefall in Italien wäre. Sie meinte, ich hätte mich vorher informieren müssen. Ich erklärte ihr, dass wir uns über den ADAC informiert hatten und uns dementsprechend für Barzahlung entschieden haben. Sie wollte mich zunehmend abwimmeln, was ich mir aber nicht gefallen ließ. Ich erklärte, dass ich gerne die noch offenen Mautgebühren bezahlen möchte, aber die Eintreibungkosten nicht. Sie meinte ich müsste alles bezahlen und das in einer unfreundlichen Tonlage, worauf ihr entgegnete, dass sie das dann eintreiben müsste. Ich werde das mal beim ADAC Rechtsschutz vorlegen und sehen was passiert Mir geht es wirklich nicht um die 11,23 Euro hier, wenn ich weit über 100 Euro Maut schon bezahlt habe. Bessere Hinweisschilder oder gar die Abschaffung bzw. Zuschlag an der nächsten Maut stelle wären möglicherweise hilfreich. Auf solche Abzocke reagier ich echt allergisch.

    AntwortenLöschen
  41. Habe die gleiche Zahlungsaufforderung über 4,03 EUR Maut zzgl. 9,15 EUR Eintreibungskosten erhalten. Gibt es inzwischen Erfahrungen bzlg. nur Mautgebühr Überweisung? Wird es danach direkt teurer/ (noch) unangenehmer? Falls nein, würde ich auch mal so vorgehen wollen .... Danke!

    AntwortenLöschen
  42. Hat schon jemand Erfahrung gemacht ob die Kosten von NIVI dem italienischen Inkassobüro über deutsche Inkassobüros weiter verfolgt und eingetrieben werden?

    AntwortenLöschen
  43. Pamp, der Franzose21. November 2022 um 19:49

    Als x-tes Opfer des Free Flow-Systems auf der Autobahnabschnitt „Interc. A8/A60 - Vedano Olona“ am 25. Juli 2022 möchte ich folgendes mitteilen, auch wenn es langweilig erscheinen kann :

    es war mir absolut nicht bewußt, daß ein solches System gibt. Irgendwelches Warn- oder Infoschild am Straßenrand habe ich auch nicht gesehen/wahrnehmen können. Umso mehr überrascht bin ich, als ich dieselbe Strecke vor etwa zwei Jahren gefahren bin ohne „Inkasso-Folge“.

    Angefallende Kosten: 10,49 € ( = 1,34 € Maut + 9,15 € „Eintreibungskosten“). Schade. Ich werde in der Zukunft nicht mehr in Cantello übernachten.

    Noch dazu: Inkassobrief datiert 24. Okt. 2022, in meinem Hausbriefkasten am 21. November !!! 2022. Zahlungsfrist 30 Tagen. Mir bleiben noch 2 Tagen. Bisogna brigarsi.

    AntwortenLöschen
  44. Der Kommentar wurde von einem Blog-Administrator entfernt.

    AntwortenLöschen
  45. Das ist italienische Abzocke pur! Wenn man wenigstens vernünftig darauf hingewiesen würde,...... Bei mir kam das Schreiben übrigens "nur" 6 Monate(Juni 22 - Dez 22) nach dem befahren der Strecke. Es scheint, dass sie schneller werden...

    AntwortenLöschen
  46. Ich habe zu Weihnachten :-) 22.12.2022 die Inkassomitteilung bekommen, dass ich diese Maut am 20.08.2022 nicht bezahlt habe :-). Ich war mir keiner Schuld bewusst. Bisher dachte ich man entkommt zwangsläufig keiner Mautstelle in Italien. Werde jetzt bezahlen, ist ja scheinbar berechtigt wenn auch wirklich eine üble Falle von der man nichts weiß. Die Maut wäre 1,34€ gewesen. mit Inkassogebühren sind es jetzt 10,49€

    AntwortenLöschen
  47. Ja das kann ich bestätigen das die Italienische Autobahnmafia schneller wird meine Rechnung vom 05.09.2022 beträgt auch 1,34 € und mit Mahngebühren sind es jetzt auch 10,49€ . Nach Rückfrage beim ADAC Rechtschutz macht es keinen Sinn nicht zu bezahlen da es schon Rechtsprechungen deutscher Gerichte zu diesen Vorgängen gibt obwohl das Schreiben ja nicht per Einschreiben kam wird es dann nur teurer wenn ein Deutsches Inkasso Büro zusätzlich eingeschaltet wird.
    Ich den Bundesverkehrsminister angeschrieben damit er sich mit seinem Italienischen Kollegen austauscht wie man bei Ausländischen Autofahrer diese Abzocke
    verhindern kann.

    AntwortenLöschen
  48. Meine Fahrt war am 28.8.22, Schreiben kam am. 16.1.23 hier an. Mautkosten 5.14€ gesamt 19.25€. Ich hatte direkt nach der Strecke angehalten, die App geladen, Fahrzeug und Visacard registriert (war mühsam und hat erst nicht geklappt) und meinte eine Zahlung gesehen zu haben auf der Weiterfahrt (mit halbem Auge).
    Es ist unerträglich, keine Rückmeldung über die App, per mail oder sonstwie zu erhalten. Das ist rechtlich wie Freibeuterei. Will eigtl. nur die ausstehende Maut bezahlen. Klappt das im Ergebnis? Ist schon mehrmals gefragt worden....gibt es was Neues?

    AntwortenLöschen
  49. Der Kommentar wurde von einem Blog-Administrator entfernt.

    AntwortenLöschen
  50. Leider auch Opfer dieses Vorgehens geworden. Reaktion: Dieses Jahr fahren wir nach Kroatien und nicht Italien. Wer seine Gäste so behandelt...

    AntwortenLöschen
  51. Wir waren im August 2022 südlich von Como unterwegs. Da wir in der Nach angekommen sind, fiel mir das Schild über die Bezahlung erst sehr spät auf. Ich habe mich am selben Abend noch Nachts auf deren Seite eingeloggt und auch meine Paypaldaten eingegeben. Ich habe das in den folgenden Tagen und Wochen immer wieder kontrolliert. Keine Abbuchungen. Jetzt im Februar 23 bekomme ich die Zahlungsaufforderung für 7,05 € Maut und die entsprechenden Mahngebühren. Leider lag unser Hotel am Ende der kostenpflichtigen Autobahn und wir haben dann natürlich mehrmals die Station passiert. Immer in dem Glauben, daß die Gebühren dort eingezogen werden.
    Wir werden künftig diese Region einfach meiden. Das ist Abzocke in Reinform.

    AntwortenLöschen
  52. Sie werden immerhin immer schneller mit ihren Mahnbescheiden.
    Am 1.10. 2022 A9/A59 einmal Nord dir Sud und einmal Villa Guardia. 0,80 und 0,22 Euro Maut und 9,15 Euro Mahngebühr, erhalten am 006.03.2023.
    Ich werde mich genau über die betroffenen Bereiche informieren und diese Gebiete mit elektronischer Maut konsequent meiden.

    AntwortenLöschen
  53. Die Italiener haben Rechts und trotzdem nie mehr Italien!!!!!
    Es gibt so viel andere Länder!!!!

    AntwortenLöschen
  54. Ich habe heute an das Bundesverkehrsministerium geschrieben. Das beschriebene Problem ist moderne Wegelagerei und ich finde, hier kann auf höherer Ebene evtl über Mafia-Methoden gesprochen werden. Vielleicht tut sich was, wenn viele Betroffene unserem Ministerium schreiben 😉

    AntwortenLöschen

Sie können Ihren richtigen Namen oder nur Ihre Initialen verwenden,
oder sich einen Phantasienamen geben. Machen Sie bei "Ich bin kein Roboter" ein Häkchen, das vermeidet Spam