
niemand zu sehen. Linker Hand dann ein mehrsprachiges Schild: Willkommen im Antiken Fürstentum Seborga.
Der Ort liegt sehr hübsch auf einem Bergrücken, inmitten von Mimosenhainen und weißem Ginstergestrüpp, das gerade in voller Blüte steht.

An diesem kalten Apriltag lässt sich kaum einer von ihnen blicken in den zugigen Gassen des Dorfes. Der Wind zerrt an den Fahnen, die fast jede Fassade schmücken und trotzig zu sagen zu scheinen: Es gibt uns wirklich. Der große Parkplatz vor dem Ortseingang ist verwaist, die Saison beginnt erst zu Pfingsten. Nur ein Urlauberpärchen aus Frankreich macht unverdrossen Picknick.

Bis heute hat Italien nie einen eindeutigen Beweis für die Zugehörigkeit Seborgas zu seinem Staatsgebiet vorgelegt und es den Bewohnern überlassen, aus der Legende Kapital zu schlagen. Das vorgeblich nach Autonomie strebende "Antike Fürstentum Seborga", das 1993 ausgerufen wurde, ist heute eine Touristenattraktion. Sogar National Geographics war schon da. Am Mythos wird fleißig weitergestrickt. Jetzt schickt man gar einen angeblich in Seborga begrabenen Sohn Jesu in den Marketing-Feldzug.
Besucher finden in Seborga eigentlich nichts anderes, als auf jedem beliebigen Bergrücken Westliguriens, nur dass hier dank des cleveren Marketings ein paar Souvenirläden und Restaurants ihr Auskommen finden. Im April freilich, wenn die Schaumkronen auf dem Meer 16 km landeinwärts noch zu sehen sind, klingelt kaum ein "Luigino" in der Kasse - jene antike Münze Seborgas, deren Neuprägung eine Herausforderung der Staatsmacht im fernen Latium darstellt.
Doch Rom hat über dererlei Demonstrationen der Unabhängigkeit von Seborga bisher geflissentlich hinweggesehen, auch über den Druck von Briefmarken und den Zusatz des Wappens von Giorgio I. zum Autokennzeichen. Jüngst hat der Herrscher zwei verdiente Förderer Seborgas in den Adelsstand erhoben. Die Operette kann weitergehen, denn nur wo Adel ist, ist auch ein Hof. Schade nur, dass der Fürst so gar nichts Glamouröses an sich hat.
Geiorgio I verstarb 2009 ohne leibliche Erbe zu hinterlassen. Seit 2011 Seborgas 2011 heißt der auf sieben Jahre gewählte neue „erste Mann im Staat“ Marcello Menegatto. Er musste aufgrund der Überalterung des Dorfes den Kindergarten schließen. Auch die dortige Grundschule ist gefährdet. Marcello I plant im "Fürstentum" ein Fünf-Sterne-Hotel und einen Golfplatz.
Die internationale Anerkennung blieb dem „Antiken Fürstentum Seborga“ trotz aller Anstrengungen bis heute versagt. Es teilt damit das Los einer ganzen Reihe exotischer Mikro-Nationen wie der Republik Kugelmugel, der Freistadt Christiania oder des Schwul-lesbischen Königreichs der Korallenmeerinseln.