
von der Bildfläche verschwunden. Eine groteske und demütigende Darstellung des Weiblichen beherrscht heute die Öffentlichkeit. Wer in Italien den Fernseher einschaltet, wird schon am frühen Nachmittag mit blanken Busen und Schlauchboot-Lippen konfrontiert.
Als Lorella Zanardo, Werbemanagerin von Unilever und durchaus mit der Medienwelt vertraut, nach einigen Jahren Auslandsauenthalt nach Italien zurückkehrte war sie entsetzt: „Unter den Augen aller findet im Fernsehen die Vernichtung der Identität der Frauen statt, jedoch ohne eine angemessene Reaktion, nicht einmal seitens der Frauen."
Aus dieser Beobachtung entstand Lorella Zanardos Idee, Fernsehbilder zu sammeln, die eine manipulative Benutzung des Frauenkörpers gemeinsam haben mit dem Zweck, „zu erzählen was passiert, nicht nur denjenigen, die nie fernsehen, sondern insbesondere denjenigen, die fernsehen, ohne aber wirklich hinzuschauen. Das Ziel ist es, uns selbst und die anderen nach den Gründen dieser Vernichtung, eines wahrhaftigen Pogroms zu fragen, von welchem wir alle stillschweigende Zuschauer sind. Die Dokumentation 'Il corpo delle donne' hat dann besonders die Ausblendung der erwachsenen Gesichter im Fernsehen, das Zugreifen auf die plastische Chirurgie, um die Zeichen der Zeit zu entfernen, und die sozialen Folgen dieser Entfernung hervorgehoben".
Lorella Zanardos Film (siehe unten die Fassung mit deutschen Untertiteln) und ihr Blog haben international für Ausehen erregt. Der Spiegel berichtete ebenso das ZDF-Kulturmagazin Aspekte und zahlreiche andere Medien.
Ende Februar 2011 - auf dem Höhepunkt der „Ruby-Affäre" - erwachten die Frauen Italiens schließlich doch noch aus ihrer Duldungsstarre. Höchste Zeit, schließlich war die Frauenbewegung Italiens Ende der 60er-Jahre eine der lautstärksten und radikalsten in Europa. „Basta!" riefen Abertausende von Frauen bei Kundgebungen im ganzen Land und „Italien ist kein Bordell".
"Se non ora, quando?" - "Wenn nicht jetzt, wann dann?", so ihr Motto.
Wenn die Männer am 8. März den Frauen traditionell Mimosen überreichen, könnte es passieren, dass sie die Sträuße um die Ohren kriegen.
YouTube-Video mit deutschen Untertiteln